Composition du groupe |

Participants aux travaux du Grihl

Albert SCHIRRMEISTER

albertmsh[at]yahoo.de

Après des études d'histoire et de littérature allemande aux universités de Fribourg en Brisgau et de Bielefeld (examen 1995 ; thèse en histoire 2002) collaborateur scientifique au Centre de Recherches des temps modernes (Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bourses postdoctorales à l'université de Bielefeld, DAAD-MSH et à l’Institut de l'histoire des sciences Max-Planck (MPIWG), Berlin.
De 2005 à 2012 membre du Centre de Recherches Collaboratives « Transformations de l'Antiquité » (SFB 644 « Transformationen der Antike »), Humboldt-Universität Berlin. 2013–2015 « Senior Research-Fellowship M4HUMAN » (fondation Gerda-Henkel) à l'EHESS Paris (CRH-Grihl).
2016–2017 Fellow au « Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz » (Institute for Advanced Study Konstanz). Chargé de cours à l’université de Lüneburg Leuphana
Depuis 2021 chercheur à l’Institut Historique Allemand de Paris : https://www.dhi-paris.fr/

Domaines de recherche

Anthropologie culturelle dans l’écriture aux temps modernes (XVIe – XVIIIe siècles)
Histoire culturelle et politique de la période moderne (XVIe-XVIIIe)
Circulation des savoirs, histoire de la communication et de la culture écrite
Temporalités : Pratiques et concepts : « Avant la guerre : attitudes d’attente et actions expectatives au 17e siècle »
Habitudes
Paresse, Oisiveté : concepts intellectuels, formes culturelles et effet sociales
Histoire de l'historiographie humaniste

 

Projets de recherche

 

Édition de la correspondance française des actes des traités de Westphalie, mai –octobre 1648 :

Acta Pacis Westphalicae, : http://www.pax-westphalica.de/
en coopération avec le département d’histoire moderne et d’histoire régionale rhénane de l’université de Bonn (Prof. Dr. Michael Rohrschneider), Zentrum für historische Friedensforschung https://www.zhf.uni-bonn.de/.

 

 

Avant la guerre : attitudes d'attente et actions expectatives au XVIIe siècle :

Le 17e siècle est marqué par une densité de guerres bien connu dont les raisons ont été des sujets de vastes recherches : on pourrait nommer la faible barrière pour pouvoir déclarer une guerre juste, il faudrait ajouter l'idée de gloire de la noblesse et de la tête monarchique, les cas de successions dynastiques de plus en plus compliqués, les procès belliqueux d'établissements des états etc. Mais la paix est quand même considérée comme un bien précieux et il est indispensable de justifier une guerre et à l'intérieur et à l'extérieur. Bien que ces observations soient connues, les recherches sur la paix aux temps modernes se concentrent sur les temps après la guerre : Les négociations de paix, les conclusions de la paix, les fêtes de la paix etc. Mais jusqu'à maintenant il n'existe pas de recherches qui ont pour sujet la reconstruction des temps avant-guerre.

Le projet prend le chemin inverse en demandant comment la société française s'est préparée pour aller à la guerre. Le fondement méthodique consiste en l'hypothèse que les temps de guerres soient préparés et prévus par des écrits d'une grande variété. Ce sont les écrits qui montrent dans leurs écritures différentes attitudes d'attente (de l'horreur jusqu'à l'enthousiasme via la préméditation calculatrice) et qui sont donc eux-mêmes des actions « expectatives » qui indiquent le chemin à la guerre ou bien qui transforment le futur ouvert dans un futur déterminé en créant la guerre avant qu'elle aura commencé.

Il y a quelques questions dominantes qui s'éveillent : Quels sont les évènements prééminents avec lesquels commencent dans la perception des différents acteurs et la guerre et le temps avant-guerre ? Est-ce qu'il est possible de déterminer des éléments décisifs pour distinguer ces deux états « d'agrégations » de la même société française vue dans la perception des acteurs différents ?

Avec ce questionnaire, on aborde donc deux cercles de problèmes :

• La temporalité, l'historicité : Comment est produite, formée dans et par l'écriture le temps avant-guerre ? Si on admet qu'il y a des évènements qui déclenchent dans la perception des différents acteurs un temps avant-guerre, il faut demander de quelle façon et jusqu'à quel point les acteurs pensent le futur comme un temps déjà déterminé ou – au contraire – comme un temps qui peut être modelé et influencé.

• La construction de l'État et la portée de l'État, le rayon d'action de l'État dans la première modernité dans et par les écrits : Qui est vraiment concerné des questions de guerre ou de paix ? Qui est-ce qui cherche à participer aux événements et aux actions d'État par l'écriture et dans l'écriture ?

 

Publications

Livres

Albert Schirrmeister (dir.) Agir au futur. Attitudes d'attente et actions expectatives, Les Dossiers du Grihl 2017-01 [En ligne] URL : http://dossiersgrihl.revues.org/6515
- "Agir au futur - L'attente en mouvement" Introduction (http://dossiersgrihl.revues.org/6755)
- "La grande guerre qui n'a pas eu lieu - agir au futur dans l'historiographie" (http://dossiersgrihl.revues.org/6660)

Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert (Frühneuzeitstudien N.F. 4), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003 (thèse sous le titre : « Poetae laureati – Intellektuelle im 16. Jahrhundert: Praktiken und Kollektive Repräsentationen »)

Das Wissen ein Traum. Historisch-anthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Traum und Wissen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (en préparation)

Directions d’ouvrages

De-Marginalisierungen. An den Rand geschrieben – im Zentrum des Interesses, hg. v. Albert Schirrmeister, Nicole Karafyllis u.a., Berlin 2004.

Zergliederungen – Anatomie und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt 2005.

Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. v. Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Transformationen der Antike Bd. 11), Berlin 2009.

Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, hg. v. Hartmut Böhme, Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht, München 2011.

Historiographie des Humanismus: Literarische Verfahren, Soziale Praxis, geschichtliche Räume, hg. v. Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Transformationen der Antike Bd. 12), Berlin 2013.

Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, gemeinsam mit Sabine Holtz und Stefan Schlelein (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen), Stuttgart 2014.

 

Co-Responsabilité de la revue Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit , Zeitschrift hg. v. Daniel Dornhofer, Susanne Scholz, Albert Schirrmeister und Claus Zittel.

 

Articles

Nationale Auto- und Heterostereotypen um 1500. Frankreich und Deutschland in den Schriften Heinrich Bebels, in Recherches Germaniques 25 (1995), p. 13-41.

Folter und Heiligung in der Legenda Aurea. Frühchristliche Martern und spätmittelalterliche Körperkonzepte, in Peter Burschel et alii (dir.) : Das Quälen des Körpers. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Folter, Köln etc. 2000, p. 133-149.

Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. Erste Annäherungen, in Zeitsprünge 5 (2001), p. 297-310.

Geschichte und Rationalität. Zum Status von geträumter Wahrnehmung in spezifischen kulturellen Kontexten der Frühen Neuzeit, in Nicole C. Karafyllis, Jan C. Schmidt (dir.) : Zugänge zur Rationalität der Zukunft, Stuttgart 2002, p. 99-115.

Quid cum aula poetae? Dichter, Redner oder Historiker: Formen humanistischer Bildung am Hof und ihre Protagonisten, in Werner Paravicini (dir.) : Bildung und Erziehung am Hof (= Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, p. 235-247.

« De la nécessaire imitation des Français pour la conduite de sa vie » ou : La polémique : un moyen d'établir un nouvel ordre dans le champ littéraire, in Valérie Robert (dir.) : Intellectuels et polémiques dans l'espace germanophone (= Publications de l'Institut d'Allemand, Université de la Sorbonne Nouvelle 34), Paris 2003, p. 269-280.

Die zwei Leben des Heinrich Glarean: Hof, Universität und die Identität eines Humanisten, in Sven Lembke, Markus Müller (dir.) : Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 47), Leinfelden-Echterdingen 2004, p. 237-254.

Johan Huizingas „Homo Ludens”: Kulturgeschichte, Kulturkritik und Kultur als Aufgabe, in Albert Schirrmeister, Nicole Karafyllis et alii (dir.) : De-Marginalisierungen. An den Rand geschrieben – im Zentrum des Interesses, Berlin 2004, p. 11-26.

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit: Praktiken, Konzepte, Personen. Ein Literaturbericht, in Frühneuzeit-Info 15 (2004), Heft 1+2, p. 66-78.

Das neue Körperbild ; Porträt: Andreas Vesalius, in Forschung und Technik in der Renaissance. Spektrum der Wissenschaft Spezial 4 (2004), p. 72-77.

Petrarcas Dichterkrönung: Das Verschwinden des Ereignisses in seiner Erzählung, in Ulrike Auhagen et alii (dir.) : Petrarca und die römische Antike, u.a. (= NeoLatina 9), Tübingen 2005, p. 219-232.

Perspektiven der Zergliederung. Einleitende Bemerkungen, in Zergliederungen – Anatomie und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt 2005, p. 1-15.

L'art de se rendre heureux par les songes: Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft, in Ulrich Johannes Schneider (dir.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin 2008, p. 407-414.

Sakralität und Desakralisierung: Antiker Mythos und antike Geschichte bei Louis XIV, in Karl Joachim Hölkeskamp und Stefan Rebenich (dir.) : Phaëton. Ein Mythos in Antike und Moderne, Stuttgart 2009, p. 147-158.

Was sind humanistische Landesbeschreibungen? Korpusfragen und Textsorten, in Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (dir.) : Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung (= Transformationen der Antike, 11), Berlin 2009, p. 5-46.

Orte der Fremdheit. Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von 'Fremdheit' bei humanistischen Geschichtsschreibern, (avec Stefan Schlelein), in Susanne Rau et Birgit Studt (dir.) : Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), Berlin 2009, p. 138-168.

Renaissance – Humanismus? Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, in Zeitschrift für historische Forschung 36, 2 (2009), p. 259-298.

Assimilation und Negation: Antikes Traumwissen in neuzeitlichen Wissenschaften, in Georg Toepfer u. Hartmut Böhme (dir.) : Transformationen antiker Wissenschaften (= Transformationen der Antike 15), Berlin 2010, p. 93-114.

Kann denn Faulheit Sünde sein? Charles Auguste de la Fare – Virtuose des Müßiggangs, in Die sieben Todsünden, Akten der Internationalen Tagung Wien, Oktober 2009, Frühneuzeit-Info 21 (2010), Heft 1+2, p.170-179.

Wann können Humanisten Intellektuelle sein? Überlegungen anhand dreier Beispiele, in Rainer Bayreuther etalii (dir.) : Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre (Wolfenbütteler Forschungen 125), Wiesbaden 2011, p. 103-133.

Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, avec Lutz Bergemann, Martin Dönike, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht, in Hartmut Böhme et alii (dir.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, München 2011, p. 39-56.

Freiheit und Sitten der Schweizer: Politische Semantik in Schriften Joachim Vadians, in Astrid Steiner-Weber (dir.) : Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis 14/2. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies, Leiden / Boston 2012, p. 955-964.

Muße und Müßiggang als individuelle Charakterfehler und sozialer Habitus. Kommentar zu Philipp Peter Guden [Polizey der Industrie] und Adolph Freiherr von Knigge [Predigt gegen den Müßiggang], in Bernhard Kleeberg (dir.): Schlechte Angewohnheiten – Eine Anthologie 1750 – 1900, Berlin 2012, p. 130-161.

Historische Semantik humanistischer Historiographie: Ein Projektbericht, gemeinsam mit Stefan Schlelein, in Elisabeth Klecker et Christian Gastgeber (dir.) : Cuspinian im Kontext (Singularia Vindobonensia, 2), Wien 2012, p. 255-265.

Authority through antiquity: Humanist Historiography and Regional Descriptions. The cases of Erasmus Stella, Johannes Cuspinian and Robert Gaguin, in Pollie Bromilow (dir.) : Authority in European Book Culture 1400-1600, Farnham, Surrey [Ashgate] 2013, p. 67-84.

Semantik im Vergleich. Politische Sprache in humanistischen Nationalgeschichten und Landesbeschreibungen (avec Stefan Schlelein), in Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (dir) : Historiographie des Humanismus: Literarische Verfahren, Soziale Praxis, geschichtliche Räume (Transformationen der Antike 12), Berlin 2013, p. 9-47.

Edieren – Über die Reflexivität gelehrter Praxis, in Sabine Holtz, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (dir) : Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen), Stuttgart 2014, p. 1-15.

Autopsie und Convivium. Wissenskulturen des 16. Jahrhunderts als Beispiel für kulturelle Transformationen, in Sonja Georgi et alii (dir.) : Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 24), Bielefeld 2015, p. 69-106.

The Description Makes the Prince: Princely Portrayal from the Perspective of Transformation Theory, in Patrick Baker, Ronny Kaiser, Maike Priesterjahn, Johannes Helmrath (dir.) : Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts, (Transformationen der Antike 44) Berlin, Boston 2016, p. 445-460.

Gegenwärtige Vergangenheiten. Historiographisches Publizieren im 16. Jahrhundert, in Frank Rexroth et alii (dir.) : Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Berlin 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N.F. 41/1), p. 78-113.

Age nunc, vates & Poeta praeclare – Macht die Krönung erst den Dichter? Über die Inszenierung des poeta laureatus als Experten im frühneuzeitlichen Reich, in Frank Rexroth (dir.) : Experten, Wissen, Symbole: Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 71), Berlin/Boston 2018, p. 297-326.

Die gute und die schlechte Zeit der Muße: Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV., in Georg Dobler et Peter Philipp Riedl (dir.) : Muße und Gesellschaft (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 5), Tübingen 2017, p. 317-334.

Universitätsreden, in J.-H. de Boer / M. Füssel / M. Schuh (dir.) : Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert, Stuttgart 2017, p. 559-577.

Travailler avec le Grihl, in : À l’enseigne du Grihl. Les Dossiers du Grihl, 2017-02. http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/6780

Verschwiegene Zukunft? Erwartungsräume nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1697-1701), in Rainer Babel, Horst Carl et Christoph Kampmann (dir.) : Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen /Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, (Politiken der Sicherheit – Politics of Security, 6), Baden-Baden 2019, p. 301-326.

Historiographies humanistes : en regardant le passé, construire le présent, in : Les Dossiers du Grihl, Les dossiers de Sophie Houdard, Voir le passé, mis en ligne le 20 mars 2018, http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/7475.

Dream Interpretation. Traditions and Practices in the Medieval Western Christian World, in: Klaus Herbers, Matthias Heiduk, Hans Christian Lehner (Éd.), Prognostication in the medieval world. A Handbook, Berlin/Boston 2020, p. 371–385.

Feiertag! Muße zwischen Kontrolle und Eigensinn im 18. Jahrhundert, in: Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek und Michael Vollstädt (Éd.), Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 14), p. 33-64.

 

Articles dans des Encyclopédies et des catalogues d'exposition :

Münster, Bf. v.: Hof und Residenzen (Münster und Ahaus), in Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, éd. Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Stuttgart 2003.

Rudolf Agricola d.J., Michael Hummelberg, Riccardo Sbruglio, Joachim Vadian, in Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, éd. Franz Josef Worstbrock.

Heinrich Glarean, in Frühe Neuzeit in Deutschland. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon,éd. Wilhelm Kühlmann et alii, Berlin 2014, t. 3.

Conrad Celtis, Amores, in Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806. Catalogue de l’exposition du musée historique allemand 2006.

Einsamkeit, Muße, Dichterkrönung, in Enzyklopädie der Neuzeit, éd. Friedrich Jaeger, Stuttgart (Metzler) 2005ff. http://referenceworks.brillonline.com/entries/enzyklopaedie-der-neuzeit/

Historiographie, Traumwissen, in Der Neue Pauly. Supplementband Renaissance-Humanismus, éd. Manfred Landfester, Stuttgart 2014, col. 443-455, col. 974-983.

Comptes rendus

Held, Jutta: Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, München 2002, in: H-Soz-u-Kult, 26.02.2003, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-109>.

Blanning, T. C. W.: The Culture of power and the power of culture: old Regime Europe 1660-1789, Oxford 2002, In: H-Soz-u-Kult, 29.10.2003, .

Boiadjiev, Tzotcho: Die Nacht im Mittelalter. Würzburg 2003. In: H-Soz-u-Kult, 08.12.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-169>.

Felix Mundt: Beatus Rhenanus: Rerum Germanicarum libri tres (1531). Ausgabe, Übersetzung, Studien, in: Bulletin de la Mission Historique française en Allemagne 2009

Franz Fuchs (Hg.), Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamilie (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21), 2006, in: Bulletin de la Mission Historique française en Allemagne 2009

Marc Deramaix / Perrine Galand-Hallyn / Ginette Vagenheim et al. (dirs.): Les Académies dans l'Europe humaniste. Idéaux et pratiques (= Travaux d'Humanisme et Renaissance; No. CDXLI), Genève: Droz 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010] http://www.sehepunkte.de/2010/09/15325.html

Frohne, Renate: Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt / Vadianus (1484–1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel ²1522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen. Remscheid 2010 , in: H-Soz-u-Kult, 27.07.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-068>.

Matthieu Desachy (dir.), Deux bibliophiles humanistes. Jean et Hélion Jouffroy, Paris (CNRS Diritions) 2012 (Documents, études et répertoires, 82), in: Francia-Recensio 2013/3 https://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2013-3/MA/desachy_schirrmeister

Speech and Oral Culture in Early Modern Europe and Beyond: Journal of Early Modern History 16, 45 (2012) (Special Issue), in: FranciaRecensio 2014/3 https://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2014-3/FN/journal-of-early-modern-history_schirrmeister

Epistulae Beati Rhenani. La Correspondance latine et grecque de Beatus Rhenanus de Sélestat. Dirition critique raisonnée, avec traduction et commentaire. Vol. 1 (1506–1517), in : FranciaRecensio 2014/4
https://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/hirstein_schirrmeister

Nicolai Rubinstein, Studies in Italian history in the Middle Ages and the Renaissance, vol. III Humanists, Machiavelli, Guicciardini, , Giovanni Ciappelli (Hg.), Roma, Edizione di storia e letteratura, 2012, in: HZ 2015

Axel Gotthard, Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, in: FranciaRecensio 2015/3
https://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-3/fn/gotthard_schirrmeister

Robert Wellington, Antiquarianism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, London, New York (Routledge) 2015, in Francia Recensio 2017/4 https://doi.org/10.11588/frrec.2017.4.43390

Boer, Jan-Hendryk de, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 94), Tübingen 2016, in: ZhF 2018.

Büren, Guido von / Ralf-Peter Fuchs / Georg Mölich (Hrsg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), Bielefeld 2018, in: ZhF 2019.

Colloques et Conférences Internationales :

19.-22. April 2001, Frühe Neuzeit Interdisziplinär. Third triennial international conference: Ways of Knowing, Pittsburgh: Dreams and Knowledge in early modern Germany

22. Mai 2001, Atelier du GRIHL, (Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l'Histoire du Littéraire), E.H.E.S.S: Comment vivre en tant que poète en Allemagne au XVIe siècle?

8. November 2001, Forschungskolloquium Frühe Neuzeit, Münster: Kollektive Repräsentationen und Praktiken der poetae laureati : Intellektuelle in der Frühen Neuzeit

27.-30. September 2002, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin Naturwissenschaft und Technik: Wissenschaft – Religion – Nation, Wittenberg: Wissenschaft und Traum. Legitimierung von Wissen in der Frühen Neuzeit

14.-16. November 2002, 2. Internationale Graduiertenkonferenz Kulturwissenschaften / Cultural Studies. Wien: Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen: Wissenschaft und Traum: Legitimierung von Wissen in der Frühen Neuzeit

20.-22. März 2003, Internationale Tagung, Paris: Polemiken, Kontroversen und öffentliche Konflikte zwischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum, Université Paris III - Sorbonne Nouvelle: Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle - oder: Polemik als Mittel zur akademischen Etablierung.

16./17. Mai 2003, Workshop des Graduiertenkollegs Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten der Historischen Fakultät Bielefeld: Projektionen. Zur Geschichte ‚entstellter' Realitäten: Traumwelten. Zur sozialen Bedeutung geträumten Wissens in Gelehrtenkulturen der Frühen Neuzeit

21. Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Graduiertenkollegs 'Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik, Universität Bielefeld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung: Das Wissen ein Traum – Legitimation gelehrten Wissens in der Frühen Neuzeit

10. Februar 2004, Écriture et Action, Colloque du « Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l'Histoire du Littéraire », E.H.E.S.S., Paris : Sciences et inspiration : Les savants et le rêve au XVIIe siècle

4. Mai 2004, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Abteilung II, Abteilungskolloquium: Secret sources of knowledge: scholars and dreams in early modern societies

27. Januar 2005, Universität Zürich, Traumwelten: Kontrolle und Legitimation von Imagination in gelehrten Kontexten in der Frühen Neuzeit

4.-6. Mai 2006, Center of Philosophy of Science of the University of Lisbon: “Abduction and the Process of Scientific Discovery” International Meeting at the University of Lisbon: Johannes Kepler's Dreams and Abductive Knowledge

29. Juni -1.Juli 2006 International Conference, University of Liverpool: Authority in European Book Culture 1400-1600: “Humanist Historiography and Regional Descriptions”

6.-8. Juli 2006, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Arbeitsgespräch „Intellektuelle in der Frühen Neuzeit“: Wodurch werden Humanisten zu Intellektuellen?

9 . -11. November 2006: „Medialität und Textlichkeit humanistischer Geschichtsschreibung“, Internationale Tagung des Projektes A4 im SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin: Was sind humanistische Landesbeschreibungen?

9. Dezember 2006, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Workshop „Bad Habits“: Muße, Müßiggang und Faulheit: Frühneuzeitliche Konzepte und Beschreibungen

9. Juni 2007, Lange Nacht der Wissenschaften Berlin: Metamorphosen der Freundschaft (gemeinsam mit Naomi Kubota und Cornelia Wilde).

6.-8. Dezember 2007, Berlin Jahrestagung des SFB 644 „Was ist Wissenschaft? – Wissensformen der Antike und ihre Transformationen“: Assimilation und Negation: Antikes Traumwissen in neuzeitlichen Wissenschaften

14.-16. Februar 2008, „Humanistische Geschichten am Hof. Nation und Land als Transformationen der Antike“, Internationale Tagung des Projektes A4 im SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin: Datenbank zur historischen Semantik der humanistischen Historiographie: Präsentation eines Arbeitsinstruments, gemeinsam mit Stefan Schlelein

13.-15. November 2008, Universität Wien, Tagung „Cuspinian im Kontext. Humanistische Historiographie zwischen historischer Forschung und habsburgischer Herrschaftslegitimation“: Historische Semantik und Humanistische Geschichtsschreibung: Vorstellung eines Arbeitsinstrumentes, gemeinsam mit Stefan Schlelein

13. Juni 2009, Lange Nacht der Wissenschaften Berlin: Arminius und die deutschen Humanisten

2.-8. August 2009, International Association for Neo-Latin Studies, XIV. Congress, Uppsala: Die politische Semantik in Vadians historiographischen Schriften

14.-16. Oktober 2009, „Die sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit“, Internationale Tagung des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien: Charles Auguste de la Fare. Virtuose des Müßiggangs

27. November 2009, „Die Moderne der Antike“, Symposion des SFB 644 „Transformationen der Antike“: Konzeption und Leitung der Gesprächsrunde „Musik“ mit Silke Leopold, Hermann Danuser, Jörg-Peter Weigle.

21./22. Januar 2010, „Humanisten edieren.“, Tagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.: Einführung ins Tagungsthema.

26.-28. Februar 2010, Schlechte Angewohnheiten. Die zweite Natur zwischen Umwelt und Selbstkontrolle, EXC „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz: Müßiggang – Laster, Vorrecht oder schlechte Angewohnheit?

28. Mai 2010, 16. Basler Renaissance Kolloquium „Gelehrtenkultur und Wissenspraxis“: Autopsie und Convivium – Wissenschaftliche Methode und Gelehrtenkultur im 16. Jahrhundert.

18./19. November 2010, Jahrestagung der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen „Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“: Gegenwärtige Vergangenheiten. Historiographisches Publizieren im 16. Jahrhundert.

17. Februar 2011, Berliner Mittelalter Colloquium: Autopsie und Convivium – Wissenschaftliche Methode und Gelehrtenkultur im 16. Jahrhundert.

27. Oktober 2011, Berner Mittelalter-Zentrum, Ringvorlesung „Traum und Vision“: Das Wissen ein Traum, oder: Wie unterscheidet sich Girolamo Cardano von einem Schamanen?

18. April 2012, GK Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs Universität Rostock, Ringvorlesung „Flüchtigkeit des Wissens im Kulturkontakt“: Die Dignität des Ephemeren -. Traumwissen in der Frühen Neuzeit.

28. Februar – 2. März 2013, Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz: Konferenz „Geschichtstransformationen / Transformations of History“: Declamatio statt Disputatio. Über Transformationen von Wissenschaftskulturen in der Frühen Neuzeit

13. Dezember 2013, Narrativités allemandes. Culture(s) et mise en récit. Séminaire du Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG), Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3: Transformation de l'antiquité en/par la narration (XIVe - XVIIe siècle): présentation d'un projet interdisciplinaire (littérature, historiographie, arts)

14. Januar 2014, Écritures du passé : visualisations, localisations. Séminaire du GRIHL (EHESS): Historiographies humanistes : en regardant le passé, construire le présent.

24./25. Februar 2014, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel: Books for captains and captains in books: Italo-German conference on the training and image of the military leader during the Renaissance: Remarks on historiographic and ethnographic representation of military leaders

6./7. Oktober 2014, Deutsches Historisches Institut, Paris, Journées d’étude : Avant la guerre: attitudes d’attente et actions expectatives au XVIIe siècle : Introduction méthodique ; La grande guerre qui n’a pas eu lieu : Pierre de l’Estoile et Jean Baptiste Legrain

6./7. November 1014, „Portraying the Prince in the Renaissance“, Conférence internationale du projet A4 du SFB 644 „Transformationen der Antike“ à l’université Humboldt Berlin: Résumé.

6. Januar 2015, Écritures du passé : histoire et littérature. Séminaire du GRIHL (EHESS): En attendant la guerre de succession d'Espagne

20. Februar 2015, Ignorance, Nescience, Nonknowledge: Early Modern Coping with Unknowns, Harvard University, Cambridge/Mass: Ignorance before a war: attitudes and action of expectation (Spanish War of Succession)

23/24. April 2015, Ignorance, Nescience, Nonknowledge: Early Modern Coping with Unknowns II, Institut historique allemand (DHI/IHA), Paris: L‘ignorance en action: Avant la guerre de succession d‘Espagne

28./29. September 2015 : Agir au futur : attitudes d’attente et actions expectatives au XVIIe siècle II, Journées d’étude à l’Institut historique allemand (DHI/IHA) Paris : « Complainte de la France sur la rumeur de la guerre civille » (1614) : Écrire une contre-attente ?

8.–10. Oktober 2015, Muße und Gesellschaft. Tagung des SFB 1015 Muße. Konzepte, Räume, Figuren, Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i.Br.: Die gute und die schlechte Zeit der Muße: Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV.

31. März – 2. April 2016, The Renaissance Society of America Annual Meeting, Boston, Biographical Narratives in Humanist Perspective : Commentary

29./30. September 2016, Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, DHI Paris: Verschwiegene Zukunft? Erwartungsräume nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1697-1701).

9./10. Mai 2017, Prophecy and Prognostication in Medieval European and Mediterranean Societies, Workshop III, FAU Erlangen: Interpretations of Signs and Dreams. Latin Christian Traditions.

12.-14. April 2018, „Muße und Arbeit“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“: Kontrollierte Muße: Arbeit in Abhängigkeit und die Suche nach Mußefreiräumen im 18. Jahrhundert

9./10. November 2018, Die Zeiten des Ereignisses. Neuvermessung einer historischen Kategorie. Arbeitskreis Geschichte + Theorie ZZF Potsdam: Erwartungshandeln. Über die kulturelle und soziale Konstruktion von Ereignissen in der Antizipation

14. Januar 2020, Histoire et récits du travail, Séminaire Dinah Ribard : L'écriture des coutumes en France au 16e et 17e siècles : la durabilité de l'événement.

14. Januar 2020, Écritures du passé : histoire et littérature, Séminaire du GRIHL : L'espoir : une forme d'attente multivoque au 17e siècle.

9./10. Februar 2021, Signs of the Future. International Conference, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, IKGF Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa: Sepe verum somniant qui presunt populis: The dubious veracity of dreams.

 

Organisation de colloques et de conférences

6. - 8. November 2002, Anatomie und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit / Perceiving Bodies: Anatomies in Early Modern Europe: Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (gefördert von der DFG)

9 . -11. November 2006: Medialität und Textlichkeit humanistischer Geschichtsschreibung; Internationale Tagung des Projektes A4 im SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin (avec Johannes Helmrath et Stefan Schlelein)

6.-8. Dezember 2007, Berlin Jahrestagung des SFB 644 „Was ist Wissenschaft? – Wissensformen der Antike und ihre Transformationen“ (Beteiligung an der Konzeption)

14.-16. Februar 2008: Humanistische Geschichten am Hof: Nation und Land als Transformationen der Antike; Internationale Tagung des Projektes A4 im SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin (avec Johannes Helmrath et Stefan Schlelein)

21./22. Januar 2010, Freiburg, Wissenschaftliche Tagung „Humanisten edieren.“ Veranstaltung des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg in Verbindung mit der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) (avec Sabine Holtz et Stefan Schlelein)

8./9. April 2010 „Transformations-Experimente“, Workshop des SFB 644 „Transformationen der Antike“, Berlin (avec Hartmut Böhme)

28./29. Oktober 2010: „Biographie, Historiographie und Formen des Philosophierens“, Workshop des SFB 644 „Transformationen der Antike“, Berlin (avec Patrick Baker et Lutz Bergemann)

2.-4. Dezember 2010: Geschichte(n) erzählen – Narrativität als Transformationsfaktor in der Geschichtschreibung und den Künsten, Interdisziplinäre Tagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“ (avec Anna Heinze et Julia Weitbrecht)

3./4. Juni 2011: „Biographie, Historiographie und Formen des Philosophierens II“, Workshop des SFB 644 „Transformationen der Antike“, Berlin (avec Patrick Baker et Lutz Bergemann)

6./7. Oktober 2014 : „Avant la guerre: attitudes d’attente et actions expectatives au XVIIe siècle“, Journées d’étude à l’Institut historique allemand (DHI/IHA) Paris.

28./29. September 2015 : Agir au futur : attitudes d’attente et actions expectatives au XVIIe siècle II, Journées d’étude à l’Institut historique allemand (DHI/IHA) Paris.

 

Dernière mise à jour : 23 mars  2021


 


	EHESS

	cnrs

	Université Sorbonne nouvelle

flux rss  Les Actualités

Archiver les cultures populaires

Journée(s) d'étude - Mercredi 14 décembre 2022 - 09:00PrésentationJournée d’études organisée par Constance Barbaresco (EHESS/CRH) et Samia Myers (Université de Strasbourg), soutenue par le Centre (...)

Lire la suite

1848 et la littérature

Journée(s) d'étude - Jeudi 16 janvier 2020 - 09:00Les révolutions de 1848 ont été perçues par leurs contemporains comme des révolutions littéraires dans plus d'un sens : précipités par la littérat (...)

Lire la suite

Le particulier, le singulier, l’universel. Charles Sorel (1602-1674)

Journée(s) d'étude - Mercredi 18 décembre 2019 - 09:00Ces travaux féconds et novateurs permettent de prendre la mesure d’une œuvre dont la force et la cohérence ont été incomprises ou sous évaluée (...)

Lire la suite

Plus d'actualités

GRIHL

Centre de recherches historiques
EHESS
54 Boulevard Raspail
75006 Paris

E-mail : grihl@ehess.fr